Festkommers zum Doppeljubiläum: 125 Jahre Feuerwehr Gonzenheim & 25 Jahre Minifeuerwehr

Am 8. März 2025 feierte die Feuerwehr Gonzenheim ein ganz besonderes Doppeljubiläum:
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr und 25 Jahre erfolgreiche Nachwuchsarbeit mit der Minifeuerwehr.

Der Festkommers im Vereinshaus bot einen eindrucksvollen Rückblick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wehr.

Am Samstag, den 8. März 2025, war das Vereinshaus Gonzenheim festlich geschmückt und bis auf den letzten Platz gefüllt. 
Anlass war ein ganz besonderes Doppeljubiläum: Die Freiwillige Feuerwehr Gonzenheim feierte ihr 125-jähriges Bestehen 
sowie das 25-jährige Jubiläum der Minifeuerwehr. 
Zahlreiche Gäste aus Politik, Stadtgesellschaft, Feuerwehrverbänden und natürlich viele Mitglieder aller Generationen waren gekommen, 
um gemeinsam auf die bewegte Geschichte zurückzublicken und in die Zukunft zu schauen.

Ein Blick zurück – Geschichte lebendig erzählt

Durch den Abend führte Christian Klobetanz, ehemaliger Wehrführer der Feuerwehr Gonzenheim. 

Mit viel Charme und Fachwissen moderierte er das Programm und sorgte für einen kurzweiligen Ablauf. 
Gleich zu Beginn wurde die Geschichte der Wehr in unterhaltsamen Interviews mit Kameradinnen und Kameraden aus verschiedenen Epochen lebendig gemacht. 
So konnten die Gäste hautnah miterleben, wie sich Aufgaben, Technik und Zusammensetzung der Feuerwehr im Laufe von 125 Jahren verändert haben – von den Anfängen im Jahr 1900 bis heute.

Rückblick auf 125 Jahre Feuerwehr – Worte des Wehrführers

Wehrführer Erik Reuter betonte in seiner Ansprache, dass 125 Jahre eine beeindruckende Zahl sind.

Wie schon am Gründungstag am 10. März 1900 engagieren sich auch heute Menschen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Aus den ursprünglichen 64 Gründungsmitgliedern ist eine moderne Wehr mit heute 114 Mitgliedern in vier Abteilungen geworden.

Die Grundidee – Retten, Bergen, Schützen, Löschen – ist geblieben.

Aktuell übernehmen 43 Frauen und Männer diese zentrale kommunale Pflichtaufgabe ehrenamtlich.
Neben dem Einsatz im Notfall ist die Nachwuchsgewinnung ein fester Bestandteil: Seit 51 Jahren gibt es die Jugendfeuerwehr, seit 25 Jahren die Minifeuerwehr.
Viele Aktive sind bereits seit ihrer Kindheit Teil der Feuerwehrfamilie.
Ein Beweis für gelebte Kameradschaft von der Grundschule bis ins hohe Alter.

Die Arbeit mit Kindern erfordert besonderes Engagement von den Betreuerinnen und Betreuern.

In den vergangenen Jahrzehnten musste sich die Feuerwehr immer wieder auf gesellschaftliche Veränderungen einstellen.
Von Weltkriegen über Eingemeindung bis zur Pandemie.
Trotz aller Neuerungen sind Werte wie Kameradschaft, Hilfsbereitschaft und Einsatzbereitschaft geblieben und werden oft von Generation zu Generation weitergegeben; einige Mitglieder haben direkte Vorfahren unter den Gründern.

Grußworte aus Politik und Stadtgesellschaft

Stadtverordnetenvorsteher Dr. Etzrodt dankte für das langjährige ehrenamtliche Engagement und hob hervor, wie vielfältig und anspruchsvoll die Aufgaben der Feuerwehr heute sind.
Von Naturkatastrophen über technische Hilfeleistungen bis hin zu Bränden mit neuen Herausforderungen wie Elektroautos.
Die Feuerwehren seien das Rückgrat des Katastrophenschutzes in Bad Homburg.
Er überreichte eine Spende für die Nachwuchsarbeit.

Oberbürgermeister Alexander Hetjes begrüßte besonders die Kameradinnen und Kameraden aus dem Stadtteil „Bad“ Gonzenheim: „Ohne Gonzenheim wäre Bad Homburg nur Homburg.“

Er lobte das Engagement der Wehr in allen Bereichen sowie die starke Nachwuchsförderung. Aktuell zählt die Minifeuerwehr zwölf Kinder, davon vier Mädchen; fünfzehn ehemalige Minis sind heute in der Einsatzabteilung aktiv.

Auch während Corona blieben die Mitgliederzahlen stabil.

Hetjes empfahl einen Besuch im Heimatmuseum zur Jubiläumsausstellung und überreichte Erik Reuter einen Scheck.

Grüße von Bürgermeister Oliver Jedynak wurden ebenfalls überbracht, welcher aus Gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte.

Minifeuerwehr – seit 25 Jahren ein Erfolgsmodell

Die ehemalige Minifeuerwehrwartin Jutta Biecker berichtete von der Gründung der Minifeuerwehr im August 2000 durch Uschi Gubitz, als eine der ersten Kinderfeuerwehren Hessens.
Seither ist sie fester Bestandteil unserer Nachwuchsarbeit: In den Übungsstunden lernen Kinder spielerisch alles rund um Brandschutz, Notruf, Ausrüstung und Teamgeist kennen.

Viele schöne Erinnerungen prägen diese Zeit: Ausflüge zum Feuerlöschboot nach Frankfurt, welche spontan ersetzt werden musste durch eine Führung auf der damals neuen Feuerwache 1 in Frankfurt, einem Erlebnis Tag mit dem Leiter der Feuerwehr im Vogelsberg, Besuche im TaunusWunderland oder Übernachtungen im Feuerwehrhaus stärken den Zusammenhalt.

Zum festen Betreuerteam gehören Melanie Stark, Sabine Merkel und Kerstin Schieler; mittlerweile verstärken Maximilian Merkel, Marilena Kranz und Anna-Lena Stark als Eigengewächse das Team.

Nach insgesamt 24 Jahren Mitarbeit gab Jutta Biecker ihr Amt an Anna-Lena Stark weiter.

Von den Minis bis zur Einsatzabteilung

Die aktuelle Minifeuerwehrwartin Anna-Lena Stark  stellte zahlreiche Mitglieder vor, deren Weg von den Minis über die Jugendfeuerwehr bis in die Einsatzabteilung führte:

  • Florian Kettner (Jugendfeuerwehrwart)
  • André Steingräber (Jugendfeuerwehrbetreuer)
  • Dominique Steingräber (Jugendfeuerwehrbetreuer)
  • Paul Hofacker
  • Maximilian Merkel (Minifeuerwehrbetreuer)
  • Marilena Kranz (Minifeuerwehrbetreuerin)
  • Kristin Schieler (stellv. Wehrführerin Ober-Erlenbach)
  • Noah Richter
  • Sebastian Stark
  • Maximilian Stark
  • Anna-Lena Stark (Minifeuerwehrwartin)
  • Mika Merkel
  • Richard Pippert
  • Aaron Haußmann
  • Sven Mertens
  • Eric Reich

 

Auch viele weitere ehemalige Minis engagieren sich heute in anderen Ortswehren oder sogar außerhalb Bad Homburgs.

Zu den anwesenden Gründungsmitgliedern zählten:

  • Kerstin Schieler,
  • Anke Engel,
  • Sabine Gerlinde Bachmann-Riedl,
  • Xenia Gubitz (stellvertretend für ihre Mutter Uschi Gubitz).

 

Anna-Lena bedankte sich herzlich bei allen Unterstützerinnen & Unterstützern sowie beim gesamten Betreuerteam.

 

Theaterstück „Feuer im Wandel der Zeit“

Die Kinder der Minifeuerwehr führten das
Theaterstück „Feuer im Wandel der Zeit“ auf.

Gemeinsamer Ausflug von Mini-&Jugendfeuerwehr ins Legoland.

Jugendfeuerwehrwart Florian Kettner betonte in seinem Grußwort, dass 125 Jahre für eine lange Tradition des Ehrenamts stehen – voller Mut, Zusammenhalt und Engagement für Gonzenheim.

Seit 1974 ist die Jugendfeuerwehr fester Bestandteil unserer Wehr, welche vor genau einem Jahr  hier das eigene Jubiläum gefeiert hat.

Vor 25 Jahren startete Gonzenheim vorausschauend mit einer Kinderfeuerwehr, noch bevor dies gesetzlich geregelt war.
Viele heutige Aktive haben diesen Weg durchlaufen.

Er erinnerte an Highlights wie Besuche im Floriansdorf Iserlohn oder Feuerwehrolympiaden sowie an viele tolle Übungsstunden mit dem engagierten Betreuerteam.

Zum Dank übergab er gemeinsam mit Vorstand und Jugendfeuerwehr ein Geschenk an die Minifeuerwehr: einen gemeinsamen Ausflug ins Legoland Deutschland!

Weitere Grußworte & Ehrengäste

Weitere wertschätzende Grußworte kamen u.a. von:

  • Kreisbeigeordnete Antje van der Heide
  • Ortsbeirat Dr. Alexander Raststätter
  • Vereinsringvorsitzender Peter Braun (mit eigenem Gedicht)
  • Präsident Norbert Fischer (Feuerwehrverband Hessen & Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus)
  • Frank Juli (stellv. Leiter Feuerwehr Bad Homburg)
  • Uwe Wolf (Stadtkreisfeuerwehrverband)
  • Heinz Humpert vom Geschichtlichen Arbeitskreis Gonzenheim

 

Alle Redner würdigten insbesondere das generationsübergreifende Engagement sowie die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für Sicherheit & Gemeinschaft.

Gemütlicher Ausklang

Nach dem offiziellen Programm ging es nahtlos in den geselligen Teil des Abends über: Bei angeregten Gesprächen wurden Erinnerungen geteilt & neue Kontakte geknüpft.

Höhepunkt war das gemeinsame Anschneiden mehrerer Jubiläumstorten.

 

Herzlichen Dank an alle Gäste fürs Kommen sowie an alle Unterstützerinnen & Unterstützer dieses besonderen Abends!

Unser größter Dank gilt jedoch unseren aktiven Mitgliedern aller Altersgruppen sowie dem gesamten Team von Mini-, Jugend-, Einsatzabteilung & Alters-/Ehrenabteilung!

Wir freuen uns auf viele weitere Jahre gelebter Kameradschaft!

Ihre
Freiwillige Feuerwehr Gonzenheim


Hinweis: Eine Ausstellung zur Geschichte unserer Wehr finden Sie aktuell im Heimatmuseum Gonzenheim – ein Besuch lohnt sich!

Weitere Bilder:

Teilen auf: